Rook 3

Foto: Norbert Aprissnig
Lange mussten die Rook-Fans auf den Nachfolger warten, dafür werden sie nicht enttäuscht! Schon der Rook 2 war ein „Alleskönner“, der Neue setzt noch eins drauf und überzeugt in vielen Bereichen uneingeschränkt. Signifikant verbessert, ja als „herausragend“, kann sein Thermikhandling bezeichnet werden. Genüsslich lassen sich schwierige Thermiken auskurbeln, die Steigfreude des Flügels erleichtert diese Arbeit zusätzlich.
Ambitionierte XC-Piloten werden zweifelsohne die tollen Eigenschaften des Rook 3 im beschleunigten Flug auskosten. Superstabil und spurtreu zieht der Gleiter auf lästigen Gegenwindpassagen effizient durch bewegte Luftmassen. Der leichtgängige Beschleuniger und ein neues B/C-Steering überzeugen zudem auf Longruns.
Einzig am Startplatz verlangt der Neue etwas mehr Aufmerksamkeit als der Vorgänger: Bei anspruchsvollen Windbedingungen (Nullwind/ Seitenwindstart) präferiert der Rook 3 durch seine schmalen Eintrittsöffnungen eine sorgfältige Startvorbereitung sowie eine diesen Verhältnissen angepasste Starttechnik. Diesbezüglich sollte vor allem für waschechte Hike-&-Fly-Piloten die geplante Leichtversion eine Option darstellen …
Größe | S | MS | ML | L |
Gütesiegel | EN-B | EN-B | EN-B | EN-B |
Zellen | 61 | 61 | 61 | 61 |
Startgewicht | 80-95 | |||
Gewicht | 4,6 | 4,8 | 5,0 | 5,3 |
Fläche | 23,8 | 25,3 | 26,5 | 28,5 |
Spannweite | 11,5 | 11,9 | 12,1 | 12,6 |
Streckung | 5,6 | 5,6 | 5,6 | 5,6 |
Fläche proj. | 20,2 | 21,4 | 22,4 | 24,1 |
Spannw. proj. | 9,1 | 9,4 | 9,6 | 10 |
Streck. proj. | 4,1 | 4,1 | 4,1 | 4,1 |
* Gewichtsangaben (Gewicht, Startgewicht) in kg
* Längenangaben (Spannweite) in m
* Flächenangaben (Fläche) in m2

Einsteiger
Gelegenheitspilot
Wettkampf
XC
Acro
Hike & Fly